Digital Operational Resilience Act
– DORA
- 10/03/2025
Der Digital Operational Resilience Act (DORA) und die erforderlichen Maßnahmen – Sind Sie und Ihre Organisation ausreichend gerüstet?
Die EU-weite Verordnung zielt darauf ab, die digitale Resilienz im Finanzsektor zu stärken. Sie setzt einen einheitlichen Rahmen für das IKT-Risikomanagement und die Cybersicherheit, um Finanzinstitute vor Cyberbedrohungen und operationellen Störungen zu schützen.
DORA stellt im Vergleich zu MaRisk und BAIT deutlich detailliertere Anforderungen an das IKT-Risikomanagement, die Verantwortung von Dienstleistern und die Prüfung der digitalen Betriebsstabilität:
- Detaillierte Regeln für das operationelle Risikomanagement (Gesetzes- versus Verwaltungsebene)
- Konkrete Vorgaben zum IKT-Risikomanagement als integrierter Bestandteil der Unternehmensstrategie
- Erweiterte Verantwortung der Dienstleister (IT-Sicherheit und Dokumentation)
- Höhere Verwaltungsaufwendungen aufgrund von zunehmender Regulierungstiefe
- Konkretisierung und Erweiterung bestehender Regulierungen in Bezug auf das Risiko- und Notfallmanagement
- Aktualisierung und Harmonisierung für den gesamten EU-Raum
- Konkretisierung bekannter Anforderungen (MaRisk/BAIT) und Umsetzung in nationales Recht (Finanzmarktdigitalisierungsgesetz)
.
Wir empfehlen die folgende Vorgehensweise:
- Feststellung des Deltas zur DORA-Compliance Ihrer Organisation
- Strukturierung der Anforderungen und Optimierungspotenziale mittels gemeinsamer Definition von Quality Gates
- Berücksichtigung von KI-basierten Lösungen rund um die dauerhafte DORA-Compliance Ihrer Organisation
- Effiziente und zielgerichtete Projektsteuerung
- Kontinuierliches Monitoring
- Erkennen von Optimierungspotenzialen und kontinuierliche Verbesserung des Frameworks
- Professionelles Providermanagement
- DORA-Readiness Ihres Instituts herstellen bzw. aufrechterhalten