Migrationsmanagement
Migrationsmanagement
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und IT-Landschaften, entwickeln darauf basierende Migrationsstrategien und begleiten die Umsetzung von der Planung über die Inbetriebnahme bis zur Stabilisierung des Geschäftsbetriebs.
Ausgangssituation
- Ersatz oder Renovierung von Legacy-Systemen
- Heterogene und gewachsene Anwendungslandschaften sind im Zuge eines partiellen oder kompletten Migrationsszenarios neu zu orchestrieren
- Daten, Prozesse, Administration und Organisationsstrukturen sind in ein Neusystem zu portieren und erfordern kompetente Vorbereitung, Konzeption, Umsetzung, Schulung, Test und Rollout
- Sub- bzw. Umsysteme und Schnittstellen sind entsprechend auf das Neusystem anzupassen oder zu ergänzen
- Zielsetzung einer erfolgreichen Datenmigration ist die Aufnahme des Bankbetriebs ohne nennenswerte Störungen/ Unterbrechungen im Geschäftsbetrieb oder beim Endkunden
Leistungen im Detail
-
Business-, Anforderungs-, Schnittstellenanalyse und
-konzeption
- Unterstützung bei der Aufnahme bzw. Schwachstellenanalyse der bestehenden Systemlandschaft
- Begleitung bei der Analyse, Bewertung und Auswahl von Neusystemen inklusive entsprechender Vorstudien
- Implementierung von Neusystemen inklusive beispielsweise Umgestaltung der betroffenen Geschäftsprozesse, Customizing, Migrationsunterstützung, Training und Stabilisierung (z.B. agree21, OSPlus, SAP, KORDOBA/CORE24)
- Erarbeitung der Transformationsregeln, Mappingvorgaben, etc.
- Design der Abstimmmechanismen zur ordnungsgemäßen Datenmigration (u.a. Summenabstimmung der migrierten Daten)
- Testkonzeption, -organisation bzw. -management
- Planung, Vorbereitung und Steuerung der Testmigrationen, der Generalproben und der Echtmigration bzw. Cut-over
- Konzeption und Aufbau des Rolloutmanagements, Organisation eines Lagezentrums und Leitstandmanagement
- Einführungsunterstützung und Begleitung der Stabilisierungsphase
Ergebnisse
- Fachlicher und technischer Anforderungskatalog
- Strukturiertes Bewertungsverfahren
- Erfahrungsbasiertes Ausschreibungsverfahren
- Erfolgreiche Überleitung in ein Neusystem und reibungsloser Start des Geschäftsbetriebes
- Geschäftsprozesse sind entsprechend der Anforderungen im Neusystem abgebildet
- Etablierung von notwendigen Workarounds zur Stabilisierung
- Hohe Sicherheit für den Cut-over durch wiederkehrende Testmigrationen über einen gelebten Migrationsfahrplan
- Durchgängige und einheitliche Projektdokumentation
- Revisionssicherheit
Ausgangssituation
- Ersatz oder Renovierung von Legacy-Systemen
- Heterogene und gewachsene Anwendungslandschaften sind im Zuge eines partiellen oder kompletten Migrationsszenarios neu zu orchestrieren
- Daten, Prozesse, Administration und Organisationsstrukturen sind in ein Neusystem zu portieren und erfordern kompetente Vorbereitung, Konzeption, Umsetzung, Schulung, Test und Rollout
- Sub- bzw. Umsysteme und Schnittstellen sind entsprechend auf das Neusystem anzupassen oder zu ergänzen
- Zielsetzung einer erfolgreichen Datenmigration ist die Aufnahme des Bankbetriebs ohne nennenswerte Störungen/Unterbrechungen im Geschäftsbetrieb oder beim Endkunden
Leistungen im Detail
- Business-, Anforderungs-, Schnittstellenanalyse und -konzeption
- Unterstützung bei der Aufnahme bzw. Schwachstellenanalyse der bestehenden Systemlandschaft
- Begleitung bei der Analyse, Bewertung und Auswahl von Neusystemen inklusive entsprechender Vorstudien
- Implementierung von Neusystemen inklusive beispielsweise Umgestaltung der betroffenen Geschäftsprozesse, Customizing, Migrationsunterstützung, Training und Stabilisierung (z.B. agree21, OSPlus, SAP, KORDOBA/CORE24)
- Erarbeitung der Transformationsregeln, Mappingvorgaben, etc.
- Design der Abstimmmechanismen zur ordnungsgemäßen Datenmigration (u.a. Summenabstimmung der migrierten Daten)
- Testkonzeption, -organisation bzw. -management
- Planung, Vorbereitung und Steuerung der Testmigrationen, der Generalproben und der Echtmigration bzw. Cut-over
- Konzeption und Aufbau des Rolloutmanagements, Organisation eines Lagezentrums und Leitstandmanagement
- Einführungsunterstützung und Begleitung der Stabilisierungsphase
Ergebnisse
- Fachlicher und technischer Anforderungskatalog
- Strukturiertes Bewertungsverfahren
- Erfahrungsbasiertes Ausschreibungsverfahren
- Erfolgreiche Überleitung in ein Neusystem und reibungsloser Start des Geschäftsbetriebes
- Geschäftsprozesse sind entsprechend der Anforderungen im Neusystem abgebildet
- Etablierung von notwendigen Workarounds zur Stabilisierung
- Hohe Sicherheit für den Cut-over durch wiederkehrende Testmigrationen über einen gelebten Migrationsfahrplan
- Durchgängige und einheitliche Projektdokumentation
- Revisionssicherheit