Kostensenkungspotenziale heben:
Strategien für nachhaltige Effizienz
Kostensenkungspotenziale heben: Strategien für nachhaltige Effizienz
Gerade in Zeiten gesättigter Märkte, volatiler Zinsmargen und stetig steigender regulatorische Anforderungen sind effiziente Kostenstrukturen essenziell. Signifikanter Mangel an Nachwuchs- oder Fachkräften in Kombination mit Digitalisierungsrückständen verstärken den Handlungsbedarf.
Insbesondere in diesen herausfordernden Epochen gilt es aktiv die bestehenden Kostenstrukturen zu hinterfragen und spürbar sowie als revolvierenden Prozess zu optimieren. Schlagworte wie die digitale Transformation, innovative Technologien, Co- und Outsourcing sowie die Flexibilisierung des Personaleinsatzes zeigen bereits die vielfältigen Möglichkeiten zur Prozessoptimierung und Kostensenkung.
Zur Optimierung vertriebsbedingter Kosten haben Banken in den letzten Jahren bereits einige Vorhaben angestoßen. Daneben bleibt die gezielte Analyse und Reduzierung von Gemeinkosten deutlich zurück, wenngleich diese erhebliches Potenzial zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit versprechen. Gemeinkosten, also jene Kosten, die nicht direkt einem Produkt oder einer Dienstleistung zuzuordnen sind, stellen bei Finanzinstituten meist einen signifikanten Anteil der Gesamtkosten dar.
Die Kernfrage dazu lautet: Welche Gemeinkosten muss ich mir bei aktuellem und realistisch geplantem künftigen Geschäftserfolg eigentlich leisten?
Um dies zu ermitteln ist eine präzise Analyse der Kostenblöcke daher unerlässlich. Gängige Methoden, wie Gemeinkostenwertanalyse, Activity-Based Costing (ABC), Zero-Based Budgeting (ZBB), Process Mining, etc. sind bewährte Verfahren sich den Potenzialen zu nähern. Alle zeichnen sich jedoch durch hohe Zeit-, Ressourcen- und/oder Kostenintensität aus und nehmen betroffene Bereiche/Menschen erfahrungsgemäß häufig nicht sehr intensiv mit.
Wir haben daher einen smarten Ansatz entwickelt, um verborgene Einsparpotenziale zu identifizieren und zu quantifizieren: Ein standardisiertes Vorgehen, was den spezifischen Gegebenheiten jeder Bank Rechnung trägt und praktikable, maßgeschneiderte Lösungsansätze liefert.
Was unseren Ansatz unterscheidet ist, wir …
… beziehen aktiv die Prozessbetrachtung mit ein
… skalieren nach Ihren Bedürfnissen
… schaffen langfristigen Nutzen über die Projektzeit hinaus
… machen Betroffene zu Beteiligten
Unabhängig von unserem holistischen Ansatz unterstützen wir Sie auch gerne in den einzelnen Aspekten der Kostenoptimierung, wie bspw. der
- Analyse Ihrer Kostenstrukturen und der Identifizierung von Kostensenkungspotenzialen
- Entwicklung und Umsetzung maßgeschneiderter Lösungen für Ihr Institut
- End-to-End-Analyse Ihrer Prozesse, Identifikation von Ineffizienzen und Redundanzen
- Entwicklung optimierter Prozessabläufe (Simplifizierung, Standardisierung, Automatisierung) inkl. der Implementierung neuer Technologien bspw. KI-gestützter Lösungen
- strategischen oder operativen Entscheidungen rund um das Thema Kostensenkung und Prozessoptimierung
- Begleitung von Change-Prozessen